Vermögen schützen vor Entwertung und Enteigung
Vermögen schützen vor Entwertung und Enteignung kommt meiner Ansicht nach, noch vor dem Aufbau von Vermögen. Vermögen aufbauen ist weit mehr als das Anhäufen von Geld.
Wenn Guthaben auf Konten durch Inflation und/oder Minuszinsen an Kaufkraft verlieren oder sogar nominal weniger werden, gleicht das dem Befüllen eines undichten Behälters mit Wasser. Der Zufluss ist zwar größer, doch der Abfluss lässt permanent Wasser entweichen. Hört der Zufluss auf, wird der Inhalt weniger. Das sollte nicht passieren!
Wenn man die Einflüsse, die das Vermögen mindern, nicht auf dem Schirm hat, ist der Vermögensaufbau sehr ineffizient. Zuerst muss der Abfluss verstopft werden, damit angespartes Vermögen erhalten bleibt.
Wie das erreicht werden kann, darum geht es auf dieser Website.

Kurz vorgestellt

Mein Name ist Daniel Buch und ich möchte gern um Dich werben. Das sage ich Dir von Beginn an offen. Kein Getue oder Geschwafel, ich möchte gern Dein persönlicher Vermögensschutzstratege werden.
Aber: Nicht um jeden Preis! Die Voraussetzungen müssen schon passen. Ob diese passen, können wir jetzt gern herausfinden. Los gehts…
Seit vielen Jahren bin ich mit meiner eigenen Firma dem „Wertgutachter & Immobilienbüro Buch“ sehr erfolgreich. Ein Anliegen für meine Kunden, war stets auch der Schutz von Vermögen, vor Entwertung und Enteignung. Wenn dieses auch Dein Anliegen ist, begrüße ich Dich auf meiner Website ganz herzlich und hoffe, dass Du hier die nötigen Informationen findest.
Warum sollte man sein Vermögen vor Entwertung und Enteignung schützen?
Genau darum soll es hier gehen.
Denn wenn man diese Probleme kennt, sind diese leicht lösbar!
Doch bevor wir uns der Lösung widmen müssen wir aufarbeiten, inwiefern Vermögen entwertet wird und welche Enteignungsszenarien real existieren. Schließlich kann man nur etwas unternehmen, wenn man die Gefahren auch kennt.
Einen Hinweis möchte ich Dir noch geben. Ich bin kein Anlageberater oder Finanzdienstleister, führe also auch keine Anlageberatung oder dergleichen durch. Ich gebe hier lediglich meine persönlichen Erfahrungen darüber weiter, wie ich meine Ersparnisse geschützt habe.
Geldwerte und schleichende Enteignung

Natur von Geldwerten
Geld ist ursprünglich ein Tauschmittel. Mit der Zeit entwickelte sich Geld zu einem vermeintlichen Vermögensspeicher. Doch durch die Hortung von Geld kann es seine Funktion als Tauschmittel nicht mehr erfüllen. Darunter leidet die Wirtschaft.
Irrtümlich wird angenommen, dass Geld durch Drucken von Banknoten entsteht. Der Druck dient allerdings nur der Sicherstellung von gesetzlichen Zahlungsmitteln, für existierendes Buch- bzw. Giralgeld (Geld auf Konten).
Was viele Menschen nicht wissen, Geld entsteht heutzutage durch die Ausgabe von Krediten durch Finanzinstitute! Bei Rückzahlung dieser Kredite wird der zuvor geschaffene Geldbetrag wieder vernichtet.
Was jedoch übrig bleibt, sind die einst erzeugten Zinsen!

Rolle der Zinsen
Zinsen erhöhen die Geldmenge. Wenn ein Kredit ausgegeben wird, wird nur der Kreditbetrag geschaffen, nicht der Betrag der Zinsen. Diese müssen aus anderen Quellen kommen und werden damit dem Geldkreislauf entzogen.
Das zieht die Notwendigkeit nach sich, dass immer neues Geld über Schulden erschaffen werden muss. Die Geldmenge steigt damit unablässig und unaufhaltsam weiter. Würde kein neues Geld erschaffen, käme das gesamte System zum Erliegen.
Der Zinseszins beschreibt eine Exponentialfunktion. Exponentielles Wachstum wird mit fortschreitender Zeit immer größer und endet immer auf nur eine Weise: Zusammenbruch!

Inflation
Geld und Waren müssen ein Gleichgewicht bilden. Doch das tun sie nicht. Eine sich stetig aufblähende Geldmenge verursacht Inflation. Ist mehr Geld vorhanden, sinkt die Kaufkraft des Geldes, denn die Warenmenge nimmt nicht im gleichen Maße zu wie die Geldmenge. Also werden die Waren teurer.
Diese schleichende Enteignung ist ein systemisches Problem des verzinsten Geldsystems. Solange es Zinsen und Zinseszinsen gibt, wird es auch Inflation geben. Das Eine bedingt das Andere.
Für den Vermögensaufbau bedeutet das, dass man mit Geldwerten in Wahrheit kein nachhaltiges Vermögen aufbauen kann. Geld ist kein Vermögen!
Gefahr durch das SAG-Gesetz
Droht Enteignung?
Institute werden beschützt, nicht die Verbraucher!
Geld auf Konten
Was passiert mit einer Bank, die in finanzielle Schieflage gerät? Der Staat rettet sie?
Möglich, aber was passiert, wenn der Staat diese Bank nicht rettet?
In dem Fall können berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten zur Rettung der Bank herangezogen werden.
Ah, es geht um Gläubiger – alles in Ordnung!
Oder doch nicht? Jeder, der Geld auf einem Konto hat, gibt seiner Bank ein Darlehen und wird damit Gläubiger. Dein Geld gehört genau zu diesen berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten!
Quelle: SAG-Gesetz
Fondsanteile
Wenn eine Fondsgesellschaft in Zahlungsschwierigkeiten kommt, darf sie die Rücknahme von Fondsanteilen verweigern.
Das kann beispielweise passieren, wenn die Börsen stark fallen und Anleger in Panik ihre Anteile verkaufen wollen. Eine Fondsgesellschaft muss dann in kurzer Zeit viele Aktien liquidieren, was weitere Kurseinbrüche nach sich ziehen würde.
In dem Fall kann die Fondsgesellschaft NEIN sagen, wenn Du z. B. Deine Aktienfonds verkaufen und Geld sehen willst. Dann bleibst Du auf den Anteilen sitzen.
Quelle: §98 KAG
Lebensversicherung
Würdest Du ein Haus mieten wollen, bei dem Dich der Vermieter vor die Tür setzen kann, Du aber die Miete weiterzahlen musst?
Nein? Ich auch nicht! Aber genau das kann Dir bei Lebens- und Rentenversicherungen passieren. Wenn die Gesellschaft nämlich knapp bei Kasse ist, kann die Finanzaufsicht genau das tun. Dann musst Du Leistungseinschränkungen oder sogar eine vollständige Leistungsaussetzung hinnehmen, bist aber zur Beitragszahlung weiter verpflichtet.
Dann zahlst Du brav weiter in dem Wissen, dass man Dir weniger oder gar nichts auszahlen wird.
Quelle: §314 VAG
Staatsanleihen
Wenn Du Staatsanleihen kaufst, gibst Du dem Staat einen Kredit. Und wie das so bei Krediten üblich ist, möchtest Du nach Ablauf Dein Geld zurückbekommen.
Aber so selbstverständlich ist das gar nicht. Seit 2013 kann ein Staat, der vor dem Bankrott steht, die Auszahlung von Staatsanleihen verweigern. Zu Deutsch: Er muss seine Kredite nicht zurückzahlen, wenn er pleite ist.
Damit sind Staatsanleihen nicht mehr mündelsicher. Hast Du das gewusst? Du musst mir nicht glauben, lies es einfach selbst nach und ziehe dann Deine eigenen Schlüsse.
Quelle: CAC-Klausel
Diese gesetzlichen Vorlagen existieren bereits seit Jahren. Sie schützen nicht uns, sie schützen die Institute. Bedenke bitte: Gesetze werden nicht grundlos gemacht. Hinter jedem Gesetz steht eine Absicht. Welche Auswirkungen diese Gesetze auf Dein Vermögen haben können, hängt davon ab, ob Du in diesen Anlageformen investiert bist.
Doch das ist noch lange nicht alles!
Das EU-Vermögensregister kommt!
Unter dem allseits beliebten Vorwand der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Die Europäische Union hat ihre Machbarkeitsstudie abgeschlossen und ist nun dabei, uns alle gläsern zu machen.
Sämtliche Vermögen sollen erfasst werden. Auch hier steht für mich eindeutig eine Absicht dahinter. Welche das sein kann, überlasse ich gern Deiner Fantasie. Aber ob das zu Deinem Besten sein wird, darf durchaus angezweifelt werden. Hier gibt es Handlungsbedarf!
Vermögen schützen vor Entwertung und Enteigung, jetzt weißt Du, worum es geht.
Du hast jetzt alles, um für Dich einzuschätzen, wie es um die Sicherheit Deiner Ersparnisse bestellt ist.
Möchtest Du eine Lösung kennenlernen?
Möchtest Du ein persönliches Gespräch?
Wie schon angekündigt, berate ich nicht. Aber ich tausche mich gern mit Dir aus und zeige Dir, wie ich es geschafft habe, meine Ersparnisse zu schützen.
Fülle einfach das Kontaktformular aus.